
Konzept
Das Konzept KITA UND MUSIKSCHULE ermöglicht die Integration der musikalischen Bildung in den Alltag der Kindertageseinrichtung, die aktive Einbeziehung aller Kinder und ihrer Familien und eine nachhaltige gegenseitige Qualifizierung der beteiligten Professionen.
Die praktische Umsetzung des Konzeptes orientiert sich an den fünf unten aufgeführten Modulen, deren konkrete Ausgestaltung sich an der Lebenswelt der Kinder und Familien sowie an den Profilen und Konzepten der Kindertageseinrichtungen ausrichtet.

MODUL 1: Für alle
Das Modul eröffnet allen Kindern über das gemeinsame Singen, das Experimentieren mit Klängen und Geräuschen und über bewegungsorientierte musikalische Ausdrucksformen einen Zugang zum aktiven Musizieren. Es macht Musik als selbstverständlichen Bestandteil des Alltags erlebbar und fördert die Entwicklung der „Kita-Kultur“.
MODUL 2: Für mehr
Zielgruppen dieses Moduls sind die Kinder, für die Musik noch mehr ist: Eine Ausdrucksform, die sie besonders interessiert, ein Zugang zu anderen Bildungsbereichen (z. B. Sprache), ein unterstützendes Ritual in der Eingewöhnungsphase oder ein Erfahrungsfeld im Übergang zur Grundschule.
MODUL 3: Für Fachkräfte
Das Modul ermöglicht den beteiligten Professionen mit- und voneinander zu lernen. Es vermittelt den Fachkräften der Kindertageseinrichtungen musikpädagogische Grundlagen und stärkt ihre eigenen musikalischen Potenziale und Interessen. Zugleich bietet es den Fachkräften der Musikschulen Möglichkeiten, ihre elementarpädagogischen Kenntnisse zu vertiefen.
MODUL 4: Für Familien
Ziel dieses Moduls ist es, die Eltern bzw. Großeltern aktiv zu beteiligen und Anregungen für musikalische Betätigungen im Familienalltag zu geben. Im Rahmen dieses Moduls werden die Eltern/Großeltern nicht nur in Bezug auf ihre pädagogischen Rollen/Aufgaben, sondern auch im Hinblick auf ihre eigenen musikalischen Hintergründe und Interessen angesprochen.
MODUL 5: Für Teams
Das Modul fördert die Teambildung zwischen den Fachkräften der Musikschulen und den Fachkräften der Kindertageseinrichtungen. Es ist die Grundlage für ein gutes „Zusammenspiel“ der Akteure vor Ort.
Um das Konzept KITA UND MUSIKSCHULE umzusetzen, sind die Module 1 und 5 Grundvoraussetzung. Sie bilden gewissermaßen die “Klammer des Konzepts”, die bei Bedarf mit weiteren Modulen ergänzt können.
AUF EINEN BLICK: KITA UND MUSIKSCHULE
- erreicht alle Kinder einer Kita und bindet die Familie aktiv mit ein
- integriert die musikalischen Aktivitäten in den Alltag der Kita
- verbindet die musikalische Bildung mit anderen Bildungsbereichen, wie Sprache, Bewegung und interkulturelle Bildung
- basiert auf Teambildung und gegenseitiger Qualifizierung der pädagogischen und musikpädagogischen Fachkräfte

LUKI: BEETHOVEN-BAUSTEINE
Die Beethoven Bausteine schlagen für die Kita-Kinder eine inhaltliche Brücke zwischen Beethoven und ihrem Kita-Alltag, beispielsweise:
- Beethovens „Pastorale“ / „Frühlingssonate“
Baustein: Jahreszeiten - Beethovens „Freude schöner Götterfunken“
Baustein: Integration und Europa - Beethovens „Die Wut über den verlorenen Groschen“
Baustein: Verlust, Emotionen, Werte - Beethovens Freunde und Zeitgenossen vor und nach Beethoven
Baustein: Musikgeschichte - Beethovens Ertaubung
Baustein: Stille - Was macht eigentlich ein Dirigent? – Beethovens Sinfonien
Baustein: Zusammenspiel, gemeinsames Agieren - Eins, zwei, drei oder vier – Beethovens Kammermusik
Baustein: Musikalische Gattungen - Wie streicht ein Bogen? Warum kommen Töne aus einem Klavier? – Beethovens Instrumente
Baustein: Instrumentenkunde
LUKI- MITMACHKONZERTE
Die Mitmachkonzerte werden in der Kita unter Anleitung der Musiklehrkräfte vorbereitet. Die Beethoven Bausteine, die die Kinder während des LuKi-Projektes im Kita-Alltag erleben, werden für die Kinder praktisch umgesetzt, z. B. durch:
• ein besonderes Hörerlebnis von Musik auf Originalinstrumenten gespielt
• Lieder aus dem Kita-Alltag
• Tänze zu Beethovens Musik
• Bodypercussion
• Phantasiespiele und damit verbundenen Assoziationen
• Musik auf selbstgebastelten Instrumenten
Für die Mitmachkonzerte kommen professionelle MusikerInnen in die Kita, um gemeinsam mit den Kindern und den pädagogischen Fachkräften zu musizieren und die im Kita-Alltag erarbeiteten Beethoven- Bausteine zu präsentieren.